Blog


"Der Stand der Dinge" Draiflessen Collection Mettingen

Im Zuge der Ausstellung "Der Stand der Dinge" in der Draiflessen Collection Mettingen

wurden unterschiedliche Kleidungsstücke von mir auf verschiedene Weise repariert. 

Alle Kleidungsstücke haben bereits eine ganz besondere Geschichte, welche nun weitergeschrieben werden kann, da sie -statt in der Altkleidertonne zu enden- weiter getragen werden. So wurden alle Löcher im Jeansrock meiner Oma in auffälligen Magentatönen klassisch gestopft. Darüber hinaus bekam der Rock neue Knöpfe. 

Sehr aufwendig war die Reparatur der alten Jeans, welche an unzähligen Stellen Löcher oder dünn gewordenen Stoff aufwies. Mit unterschiedlichen Techniken, vom Webstopfen, über Sashiko bis hin zum Flicken habe ich sie wieder gebrauchsfertig gemacht.   


visible mending

 
Kleidung zu reparieren, anstatt sie wegzuwerfen, war in der Vergangenheit eine Selbstverständlichkeit. Junge Mädchen lernten in der Schule die grundlegenden Techniken zum Reparieren von Textilien. In der heutigen Zeit ist die nachhaltige Nutzung von Kleidung wieder in den Fokus gerückt. In Makerspaces und Mending-Workshops lernen Frauen und Männer das Reparieren von Kleidung und Textilien.

Im Zuge der Jahresversammlung des netzwerks mode textil gab die Master-Studierende Anja Leshoff einen Workshop zur historischen Technik Stopfen und zum Thema visible mending im Zentrum für kulturelle Bildung der Staatlichen Museen zu Berlin.

Nach einer Einführung in den kultur-historischen Hintergrund der Technik mit Blitzlichtern vom 18. Jahrhundert bis in die heutige Zeit, ging es um die zukünftige Relevanz und Bedeutung des Stopfens. Im Anschluss an den theoretischen Teil erfolgte eine praktische Auseinandersetzung mit der Grundtechnik, die u. a. mittels Bildanleitungen genau erklärt wurde. Die Teilnehmerinnen konnten aus verschiedenen Materialien auswählen und vielfältige Techniken erproben. Bereits in unterschiedlichen Varianten gestopfte Kleidungsstücke lagen als Anschauungsobjekte bereit und zeigten explizit die Besonderheit des visible mending - des sichtbaren Reparierens - welches sich aus dem invisible mending der Vergangenheit heraus entwickelte.





remember & Dawn Denim

 

Bei der Produktion von Jeans kommt es trotz größter Sorgfalt immer wieder vor, dass einzelne Hosen kleine Fehler oder Makel haben. Da diese nicht in den Handel kommen, werden sie meist einfach entsorgt. 
Anders bei DAWN DENIM, einem Jeans-Brand, welches nachhaltig und fair super bequeme & coole Jeans produziert. Hier werden die sogenannten "Broken Pieces" zu etwas Besonderem gemacht: einem kunstvollen Unikat.

Und das passt perfekt zu meinem remember-Konzept: aus diesen aussortierten Jeans etwas Neues machen. 
Deswegen habe ich mich mit DAWN DENIM zusammengetan und eine Taschen-Kollektion aus Broken Pieces designt. 
Jede dieser Taschen ist ein Unikat und soll an den Wert von Kleidung erinnern und "alten" & aussortierten Kleidungsstücken neues Leben schenken. 

Die remember-Kollektion findest Du direkt bei DAWN DENIM  





Ein Schrank ohne Jeans?

Ausstellung in der Schaufenstergalerie der OsnabrückHalle

Ein Schrank ohne Jeans? Das ist möglich und doch für viele Menschen unvorstellbar. Ein Kleidungsstück aus dem robusten und vielseitigen Stoff findet sich in den meisten Kleiderschränken.

Denim, ein Baumwollgewebe in Köperbindung aus dem Jeans gefertigt werden, ist ein Material mit Geschichte. Sie verbindet Goldgräber und Cowboys, Arbeiter und junge Rebellen, unterschiedliche Modeepochen und die Haute Couture - und ist zugleich Teil unseres Alltags.

Wie lassen sich Jeans nach dem Tragen weiter nutzen? Welches Potenzial steckt in diesen Ressourcen? Welche Alternativen gibt es zur Entsorgung? Wie lassen sich die Begriffe Nachhaltigkeit, Jeans und Design miteinander verbinden? Diese Fragen stellten sich Studierende des Fachgebietes Textiles Gestalten der Universität Osnabrück.

Unter dem Oberthema Nachhaltigkeit entwickelten sie im Rahmen einer Kontexte-Prüfung Konzepte, wie aus getragenen, abgelegten, retournierten oder aussortierten Jeans neue, hochwertige Produkte mit ansprechendem Design entstehen können. In unterschiedlichen textilen Techniken entstanden Ideen für einen nachhaltigen Umgang mit dem beliebten Stoff.

Eine Auswahl der entstandenen Produkte und Ergebnisse zeigt die Ausstellung in der Schaufenstergalerie der OsnabrückHalle, Schlosswall 1-9 in Osnabrück, vom 26. Mai bis Mitte Juni 2021. Zu sehen sind Arbeiten von Jessica Kirschmann und Anja Leshoff (also mir ;) ).

Einen kleinen Einblick in die Ausstellung findet ihr  HIER in diesem Clip.

Mehr Infos zu meinem remember-Konzept HIER .




streetart goes textile

Praktisch Methodisches Projekt W 20/21

Braucht Streetart-Malerei eine kalte Wand oder lässt sich die Wirkung auch auf einem Trägermaterial erzielen, welches in vielen Punkten das Gegenteil von Stein und Beton ist? Wie könnte das aussehen? Welche Techniken lassen sich bildnerisch nutzen, um eine ähnliche Bildsprache zu erzielen? Welche Intention steckt hinter dem Bild? Bleibt diese bei der Transformation erhalten? Diesen Fragen bin ich in  meinem praktisch-methodischen Projekt im Wintersemester 2020/21 nachgegangen.

In meiner Prüfung untersuchte ich, ob sich bildnerische Aspekte der Streetart-Malerei in einer angepassten Technik auf ein textiles Kleidungsstück transferieren lassen, ohne dabei ihre Wirkung und die eigentliche Aussage zu verlieren. Dabei sollten die grundlegende Intention des Künstlers/der Künstlerin beibehalten werden, um zu sehen, ob auch ein textiles Medium, welches im starken Spannungsverhältnis zum gewohnten Bildträger der Streetart-Malerei steht, ein „Träger“ von Streetart sein kann. 

Nach der Auseinandersetzung mit verschiedenen Facetten der Streetart-Malerei und dem griechischen Künstler Alexandros Vasmoulakis erstellte ich zunächst ein eigenes Wandbild (Hauswand), welches anschließend mit textilen Techniken auf ein Kleidungsstück (Mantel) übersetzt wurde. Bildnerische Mittel sollten übernommen und an das neue Material angepasst werden, ohne dabei an Gewichtung zu verlieren. Das Ziel war es festzustellen, ob beide „Bildträger“ (Wand und Mantel) die gleiche Wirkung haben oder ob Streetart-Malerei ausschließlich auf Wänden funktioniert.

Aktuell ist meine Prüfungsarbeit in der Galerie "Stichpunkt", Universität Osnabrück/Textiles Gestalten, Seminarstr. 33-34, 49074 Osnabrück, zu sehen.


Share by: